FAQ
Sie fragen. Wir antworten.
1. Warum sollte ich mich für den Anschluss an die Fernwärme entscheiden?
-
Der Anschluss an die Biowärme Garsten/ St. Ulrich bietet eine Vielzahl von Vorteilen, darunter eine zuverlässige und kontinuierliche Wärmeversorgung sowie eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen.
2. Ist Fernwärme umweltfreundlich?
-
Unsere Anlage wird das ganze Jahr über mit regionalem Hackgut betrieben. Dies führt zu einer deutlichen Reduzierung der CO2-Emissionen im Vergleich zu fossilen Brennstoffen.
3. Wie funktioniert der Anschluss an die Fernwärme?
-
Der Anschluss an die Fernwärme erfolgt über ein Netzwerk von Rohren, welches die Wärme von unserem Heizwerk zu den angeschlossenen Gebäuden transportiert. Die Installation Ihres Anschlusses erfolgt durch qualifizierte Fachkräfte. Unser Versorgungsgebiet erstreckt sich im Zentrum von Garsten sowie im Gewerbegebiet von St. Ulrich.
4. Muss man eine Fernwärmeanlagen Warten?
-
Fernwärmeanlagen sind sehr wartungsarm, da die Wärmeerzeugung zentralisiert ist und professionell gewartet wird. Dies minimiert den Aufwand und die Kosten für Wartung und Instandhaltung für Sie als Endnutzer.
5. Welche finanziellen Vorteile bietet der Anschluss an die Fernwärme?
-
Der Anschluss an die Fernwärme kann langfristig zu Kosteneinsparungen führen, da die Preise sehr stabil sind und es keine Notwendigkeit gibt, für die Installation und den Betrieb einer eigenen Wärmeversorgung zu investieren. Zudem gibt es im Jahr 2024/25 die Möglichkeit einer Förderungen, bei welcher bis zu 75% (max. €15.000) der Investitionskosten gefördert werden.
6. Ist Fernwärme sicher?
-
Fernwärme ist eine sichere Heizmethode. Die Infrastruktur wird regelmäßig gewartet und erfüllt strenge Sicherheitsstandards. Zudem wird die Wärme in geschlossenen Rohrsystemen transportiert, welches laufend überwacht wird.